Ein hartnäckiger Husten, verschleimte Bronchien. Weil das Quartal gerade erst begonnen hat, fallen für den Gang zum Arzt Praxisgebühren an unabhängig davon, ob man nur ein Rezept benötigt oder den Mediziner persönlich sprechen möchte. Bis zum 31.12.2012 war das die Realität in Deutschland. Doch ab dem 01. Januar 2013 entfallen die Praxisgebühren beim Gang zum Arzt. In 2004 eingeführt sollte die Praxisgebühr hauptsächlich der Entlastung der Krankenkassen dienen. Die finanziellen Rücklagen sollten durch die vierteljährlich anfallende Gebühr in Höhe von…
Es ist allseits bekannt, dass das deutsche Krankenversicherungssystem auf zwei unterschiedlichen Versicherungssystemen beruht, der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. In ersterer sind alle pflichtversichert, solange ein Einkommen aus nicht selbstständiger Arbeit bezogen wird. Ein Wechsel in die private Krankenversicherung ist aber durchaus möglich, sofern ein bestimmtes Jahreseinkommen nicht unterschritten wird sowie bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit. Grade in diesem Bereich – jung, dynamisch und selbstständig – ist eine private Krankenversicherung oft lohnend. Durch ein niedriges Eintrittsalter und auf Grund…
Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in eine private Krankenversicherung (PKV) kann im Hinblick auf günstigere Beiträge und umfangreichere Leistungen sehr sinnvoll sein, ist aber nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland, zum Beispiel die AOK (Allgemeine Ortskrankenkassen) oder die BKK VBU (Betriebskrankenkasse Verkehrsbau- Union) richten ihre Beiträge nach dem Bruttoeinkommen des Versicherten, bei der PKV werden die Beiträge hingegen nach Lebensalter und möglichen Vorerkrankungen berechnet. Um Mitglied einer PKV zu werden, muss das jährliche Einkommen…
Während des Studiums sind Geldanlagen für die meisten jungen Leute noch kein Thema. Zwar ist es vernünftig, so früh wie möglich an einen Vermögensaufbau für die Zukunft zu denken, aber in der Realität sieht es oft anders aus. Viele Studenten müssen nebenher jobben, um überhaupt ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, da bleibt am Ende des Monats zum Ansparen nicht wirklich viel übrig. Wenn man seinen Lebensunterhalt im Studium durch einen Nebenjob finanzieren muss, sollte man sich im Vorfeld mit einigen…
Hat der Student bei Studienbeginn sein 25. Lebensjahr noch nicht erreicht, hat er noch die Möglichkeit, bei den Eltern beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert zu bleiben. Da die meisten Studenten jedoch während des Studiums jobben gehen, sollte unbedingt beachtet werden, dass das monatliche Gesamteinkommen von 350 Euro oder 400 Euro bei Geringfügig Beschäftigten nicht überschritten werden darf. Die Altersgrenze verschiebt sich entsprechend nach hinten, wenn vor dem Studium noch ein Wehr- oder Ersatzdienst absolviert wurde. Endet die beitragsfreie Mitversicherung…