Der Beruf des Wirtschaftsingenieurs war dazu gedacht, eine Hybrid-Position aus Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler zu schaffen. Ingenieure aus allen Fachgebieten sind – ganz zu Recht – ihrem Fachgebiet und ihrem Spezialwissen in den meisten Fällen verfallen. Oft agieren sie mit zu viel Feingefühl fürs Detail und Begabung für die komplexesten Zusammenhänge und Anforderungen, sodass durch das immer tiefere Eintauchen in eine Art Nerd-Flow dazu führt, dass das Gefühl für die Wirtschaftlichkeit oder die produktionstechnische Ausführung fehlt. Oft herrscht eine kommunikative Dissonanz zwischen ihnen…
Zeiten des Studiums und der Ausbildung sind oft auch Zeiten knappen Geldes. Wenn nicht genügend eigene Mittel oder finanzielle Unterstützungsleistungen der Eltern zur Verfügung stehen, gibt es eine Reihe an Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Hier ist ein Überblick. BAföG-FörderungFür die staatliche Förderung von Ausbildung und Studium ist vor allem das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) maßgebend. Schüler und Studierende können finanzielle Unterstützung nach dem BAföG beziehen. Bei Studenten ist die Förderung dabei jeweils hälftig als Zuschuss und als zinsloses Darlehen konzipiert. Für die Vergabe…
Mit der Geburt eines Kindes startet oft auch der elterliche Wunsch, die Zukunft des Nachwuchses frühzeitig finanziell abzusichern. Dafür stehen verschiedene Wege zur Verfügung. Den Ist-Zustand objektiv betrachten Nur wenige frischgebackene Eltern haben schon bei der Geburt ihres Kindes genügend liquide Mittel, sofort einen Gesamtbetrag für künftige Ausgaben wie: Klassenfahrten, Auslandsaufenthalte, Führerschein und Studium zur Seite zu legen. Worauf man als Anfänger achten sollte, ist vor allem die eigene Ausgangssituation: Welcher größere Betrag könnte für das Kind angelegt werden, ohne…
Hat der Student bei Studienbeginn sein 25. Lebensjahr noch nicht erreicht, hat er noch die Möglichkeit, bei den Eltern beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert zu bleiben. Da die meisten Studenten jedoch während des Studiums jobben gehen, sollte unbedingt beachtet werden, dass das monatliche Gesamteinkommen von 350 Euro oder 400 Euro bei Geringfügig Beschäftigten nicht überschritten werden darf. Die Altersgrenze verschiebt sich entsprechend nach hinten, wenn vor dem Studium noch ein Wehr- oder Ersatzdienst absolviert wurde. Endet die beitragsfreie Mitversicherung…
Zu Beginn des Studiums müssen sich Studenten entscheiden, ob sie sich privat oder gesetzlich versichern wollen. In der Regel entscheiden sich die meisten für die gesetzliche Krankenversicherung, da sie hier kostenlos über die Eltern in der Familienversicherung abgesichert sind. Kinder von Privatversicherten sollten bei der Entscheidung genau abwägen, denn für Studenten kann die private Krankenversicherung auch mit einigen Risiken verbunden sein, wie die Verbraucherzentrale Hamburg berichtet. Anfangs scheint für viele die private Krankenversicherung durchaus als reizvoll, da sie zu Beginn…