Die Finanzwelt ist wiedereinmal in Aufruhr. Bereits vor einiger Zeit wurde bekannt, dass mehrere Großbanken über Jahre hinweg durch Absprachen den Libor manipuliert haben sollen. Es handelt sich hierbei um den Zinssatz, zu dem sich Großbanken untereinander Geld leihen. Steigen die Zinsen, so kann dies auf eine zu schwache Kapitalausstattung der Banken hindeuten und sich so negativ auf die Märkte auswirken. Besonders Pikant: Die britische Finanzmarktaufsicht FSA soll von diesen Praktiken gewusst haben beziehungsweise Hinweisen nicht energisch genug nachgegangen sein.…
Es geht schon eine Zeit, das in allen politischen Lagern über die Euro-Krise gestritten wird. Spekulationen mancher gehen soweit, dass die ‚Deutsche Mark‘ wieder eingeführt werden könnte. Es sieht wahrhaftig nicht gut aus. Sogar Frankreich scheint nun von der Politik abzurücken, mit Deutschland durch dick und dünn zu gehen. François Hollande samt Regierung hat gerade beschlossen, dass das Rentenalter auf 60 Jahre heruntergesetzt werden soll. Die Begründung war, das selbst eine schlechte Finanzlage keinen Franzosen dazu zwingen dürfe, länger arbeiten…
Für die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen ist es mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, dass sie über ein eigenes Girokonto verfügen. Darauf haben auch die Banken reagiert. Immer mehr Banken halten mittlerweile spezielle Kontoangebote für die kleinen Kunden bereit. Dabei scheinen Kinder und Jugendliche für die Banken eine besonders attraktive Klientel zu sein. Immerhin werben die Finanzunternehmen mit Handy-Policen und Burger-Rabatten um die Gunst der Jungen und Mädchen. Doch sowohl die jungen Bankkunden als auch die Eltern sollten sich weniger von solchen…
Vor einigen Tagen veröffentlichte der Finanzdatenanbieter Thomson Reuters Zahlen, nach denen die deutschen Banken deutlich weniger Geld für Kredite zur Verfügung haben als noch vor einem Jahr. So manch ein Experte spricht schon jetzt über eine mögliche Kreditklemme, die bei unveränderten Bedingungen ins Haus stehen könnte. Die Summe der Mittel, die von Investoren geliehen wurde, machte in den ersten neun Monaten des Jahres weniger als die Hälfte der Summe aus, die die Banken für auslaufenden Anleihen zurückzahlen mussten. Das heißt…
Nach wie vor wird die Tagesanleihe des Bundes als sichere Geldanlage gehandelt, was angesichts der aktuellen Schuldenkrise sogar Großinvestoren dazu bringt sich Bundesanleihen zu kaufen. Wer aktuell darüber nachdenkt sein Geld ebenfalls in diesem Bereich anzulegen, sollte jedoch neben all der Sicherheit die niedrigen Zinsen nicht vergessen. Diese ändern sich täglich und sind leider genau wegen der oben erwähnten Großinvestoren, die sich stark für Bundesanleihen interessieren, aktuell noch geringer. Sie befinden sich momentan deutlich unter einem Prozent und damit auch…