Tag durchsuchen

Gebäude

Umgestürzter Baum durch Unwetter: Wer muss für Beseitigung aufkommen?

In den letzten Tagen zogen immer wieder heftige Unwetter über Deutschland, bei denen nicht nur Keller voll liefen, sondern auch Bäume umstürzten. Fällt der Baum eines Nachbars oder vielleicht sogar ein Baum, dessen Eigentümer die Stadt ist, in mein Grundstück, wer muss hier für die Entsorgung aufkommen? Waren Juristen hier früher eher geteilter Meinung, geht die Tendenz seit Neuestem eher dazu, dass derjenige für die Beseitigung aufkommen muss, in dessen Grundstück der Baum gefallen ist. Die meisten Juristen gehen hier…

Weiterlesen

Schäden durch Gewitter am Haus

So schön der Sommer auch ist, er bringt wie immer auch gerne starke Gewitter mit sich. Besonders am Haus kann solch ein Gewitter schnell mal großen Schaden anrichten. Nach solch einem starken Unwetter sollten Hausbesitzer also am besten das Gebäude und den Garten genau kontrollieren, denn auch hier gilt, dass Schäden so schnell wie möglich der Gebäudeversicherung gemeldet werden müssen. Entdeckt man sie zu spät, sind sie unter Umständen nicht mehr genau nachzuvollziehen und der Schaden wird vom Versicherer nicht…

Weiterlesen

Schäden nach einem Sturm: Sofort handeln und dokumentieren

Die Sommerzeit ist leider auch die Zeit der Gewitter und Stürme. Für Schäden am Haus springt bei Sturmschäden ab Windstärke acht die Wohngebäudeversicherung ein. Um eine reibungslose Schadensregulierung möglich zu machen, sollte man daher direkt nach dem Vorfall aktiv werden. Zunächst erstellt man eine Liste mit allen durch den Sturm beschädigten Gegenständen. Diese sollte man durch Einkaufsbelege oder entsprechende Rechnungen ergänzen. Wenn möglich kann man zusätzlich Nachbarn als Zeugen ein Schadensprotokoll anfertigen lassen. Wenn möglich, sollte man alle beschädigten Gegenstände…

Weiterlesen

Photovoltaikanlagen sind nicht automatisch gegen Diebstahl versichert

Besitzer einer Photovoltaikanlage müssen darauf achten, dass der Diebstahl der Anlage nicht automatisch durch eine vorhandene Wohngebäudeversicherung abgedeckt wird. Gleiches gilt auch für Vandalismus an der Anlage. Die Wohngebäudeversicherung greift nur bei Schäden an der Anlage, die infolge von Feuer, Sturm, Hagel oder auch Leitungswasser entstanden sind. Aus diesem Grund raten Experten derzeit dazu, eine separate Versicherung für die Anlagen abzuschließen. Allerdings sollen sich die Betroffenen bei den Versicherungen genauestens nach den Leistungen der einzelnen Verträge erkundigen. Grundsätzlich lassen sich…

Weiterlesen

Gebäudeversicherung kommt nur für direkte Schadenseinwirkung auf

Bei verschiedenen Naturkatastrophen und Schäden, die beispielsweise durch Unwetter verursacht wurden, springt die Gebäudeversicherung ein. Doch wie so häufig ist für den Versicherer Schaden nicht gleich Schaden. So muss die Versicherung noch lange nicht für alle Schäden durch Natureinflüsse aufkommen, wie ein aktuelles Urteil des Landgerichts Dortmund zeigt. In dem konkreten Fall blockierten zunächst große Hagelkörner den Gully vor dem Gebäude. Danach folgte starker Regen, der nun nicht mehr ablaufen konnte und eine Einliegerwohnung überflutete Die Gebäudeversicherung weigerte sich aber…

Weiterlesen