Schäden wie beispielsweise durch Leitungswasser weiten sich meist nicht nur auf den Hausrat aus, sondern beschädigen in der Regel auch das Gebäude selbst. In solch einem Fall kann es vorkommen, dass zur Reparatur nach dem Schaden der Hausrat ausgelagert werden muss. Ist dies unumgänglich greift in solch einem Fall die Wohngebäudeversicherung. Die sogenannten Bewegungs- und Schutzkosten sind normalerweise in üblichen Policen enthalten. Die Reparatur am Hausrat selbst übernimmt jedoch natürlich die Hausratversicherung. So kann es hier schon einmal dazu kommen,…
Es gibt viele Problemquellen, welche einen Wasserschaden verursachen können. Wichtig ist, dass der Schaden nicht nur in der Seitenwand, sondern auch in der Decke oder im Boden auftreten kann. Jedoch sind die Wand und die Decke die 2 häufigsten Stellen, an denen sich das Wasser ausbreitet. Vor allem von Wasserschäden im Keller hört man immer öfters. Der Grund kann hier eine Überschwemmung sein. Aber auch oft undichte Leitungen, welche in der Wand verlaufen, können einen Schaden verursachen. Undichte Dächer sind…
Das Versicherungsrecht ist generell ein sehr komplexes Thema, bei dem es am Ende in einigen Fällen auf die jeweilige Auslegung der Fakten ankommt. So ist es kein Wunder, dass auch im Bereich der Gebäudeversicherung immer wieder Fälle vor Gericht landen. Erst die Richter können dann Klarheit schaffen, auch im Hinblick auf weitere Fälle. So ist zum Beispiel ein Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg interessant, in dem es darum geht, wann die Elementarschutzversicherung für einen überfluteten Keller aufkommt. Demnach kommt es dabei…
Noch ist der Winter in diesem Jahr nicht vorbei. In einigen Teilen Deutschlands konnte man nach den frostigen Tagen wieder ein wenig aufatmen, doch heute schneit es zum Beispiel in Berlin wieder. Wie an dieser Stelle bereits häufiger berichtet, gehören zu den häufigsten Schäden bei diesen Temperaturen Wasserschäden durch gefrorene Leitungen. So haben wir bereits häufiger darauf hingewiesen, dass man unbedingt alle Räume gut heizen und Außenleitungen entleeren und abdrehen sollte. Kommt es dennoch zu einem Wasserschaden, so ist es…
In diesen Tagen ist die anhaltende Kälte in Deutschland das Thema Nummer eins. Vielerorts ist es durch die Minusgrade bereits zu Schäden an Rohren und Leitungen gekommen. Der häufigste Grund hierfür ist, dass das Wasser nicht abgelassen wurde oder die Heizung ausgestellt oder zu niedrig geregelt war. Dadurch frieren die Leitungen zu und es kann zu einem Wasserschaden kommen, der oft erst viel zu spät bemerkt wird, wenn der Schaden schon groß ist. In einem Miethaus stellt sich in solch…