Die meisten Deutschen schwören bei der Gestaltung ihrer Küche auf die gute, alte Einbauküche. Doch welche Versicherung ist zuständig, wenn diese zu Schaden kommt? Hier greift in der Regel die Gebäudeversicherung und das auch schon bei einer normalen Einbauküche, wie ein Urteil des Landgerichts Dortmund bestätigt. In dem konkreten Fall kam es zu einem Brand in der Einbauküche. Der Versicherer weigerte sich für den Schaden aufzukommen, da es sich in seinen Augen um keine individuell geplante und angepasste Küche handelte,…
Leitungswasserschäden können schneller auftreten als uns lieb ist. Ist dies der Fall sollte man als Hauseigentümer unbedingt darauf achten, dass die Trocknung ordnungsgemäß geschieht, denn sonst riskiert man womöglich den Versicherungsschutz seiner Gebäudeversicherung. Dies geht aus einem Urteil des Landgerichts Köln hervor. In dem konkreten Fall waren in dem Badezimmer eines Hauses Rohre verlegt worden. Dabei kam es zu einem Leitungswasserschaden. Der Eigentümer achtete nicht auf eine ordnungsgemäße Trocknung, so dass später der Holzfußboden im Nachbarzimmer von Hausschwamm befallen war.…
Auch ein unbewohntes Haus muss vom Eigentümer entsprechend geschützt werden. Dazu gehört auch, dass er gewisse Obliegenheitspflichten erfüllt. Kommt er diesen nicht nach, riskiert er meist den Schutz seiner Gebäudeversicherung. Nach einem Urteil des Landgerichts Wiesbaden, gehört zu solchen Pflichten auch das Ablassen des Wassers in allen Anlagen. In dem konkreten Fall ging es um den Besitzer eines derzeit unbewohnten Hauses, der einen Wasserschaden in dem Gebäude von seiner Gebäudeversicherung reguliert haben wollte. Der Versicherer verweigerte jedoch die Leistung, da…
Ändert sich die Nutzung des Hauses, muss dies der Gebäudeversicherung mitgeteilt werden. Werden beispielsweise Renovierungsmaßnahmen durchgeführt, die das Haus in dieser Zeit nicht bewohnbar machen, gilt dies als nicht genutzter Zustand. Meldepflichtig ist damit auch ein vorübergehend leer stehendes Haus. In all diesen Fällen muss der Versicherte darauf achten, dass er seine Obliegenheitspflichten nicht verletzt. Das heißt, dass der Hauseigentümer dafür sorgen muss, dass mögliche Schäden abgewendet werden. So ziehen leer stehende Häuser schon mal gerne Dritte an. Steigen beispielsweise…
Man kann sein Haus manchmal noch so gut absichern, das Leben kann manchmal trotzdem Situationen mit sich bringen, an die weder die Hausbesitzer noch die Versicherer gedacht haben. Vor einigen Tagen ist in Brühl in der Nähe von Köln der Balkon eines Hauses einfach abgesackt. Nun steht das Ehepaar, dem das Haus gehört vollkommen alleine da, denn keine Versicherung will für den Schaden aufkommen. Als es passierte, befand sich zum Glück niemand auf oder in der Nähe des Balkons. Plötzlich…